AHK: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{English|''Tow-bar, Trailer coupling, Trailer hitch''}} | {{English|''Tow-bar, Trailer coupling, Trailer hitch''}} | ||
− | [[Datei:AHK schwenkbar.jpg|miniatur|750px|Höhenlage einer typischen Anhängekupplung (Kugelkopfmitte ca. 44,5 cm)]] | + | [[Datei:AHK schwenkbar.jpg|miniatur|750px|Höhenlage einer typischen Anhängekupplung (Kugelkopfmitte ca. 44,5 cm) bei unbeladenem Fahrzeug]] |
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
Siehe {{DIN|74058}}. | Siehe {{DIN|74058}}. | ||
+ | |||
+ | ==Abstände== | ||
+ | Freiraummaße nach Richtlinie 94/20/EG | ||
+ | * Höhe von Fahrbahn zu Kugelkopfmitte: zwischen 350 und 420 mm im vollbeladenen Zustand des Fahrzeuges | ||
+ | * Abstand von Stoßfänger zu Kugelkopfmitte: mind. 65 mm bis max. 100 mm | ||
==Hersteller / Vertreiber== | ==Hersteller / Vertreiber== |
Version vom 2. Dezember 2019, 13:52 Uhr
Tow-bar, Trailer coupling, Trailer hitch
Anhängekupplung / Anhängerkupplung / Anhängezugvorrichtung
(gängige Abkürzungen: AHK, AZV, KmH etc.)
Inhaltsverzeichnis
D-Wert
Der D-Wert (Dauerfestigkeit gegen Krafteinwirkungen durch den Fahrbetrieb zwischen dem Zugfahrzeug und dem Anhänger an der zwischengeschalteten Anhängerkupplungskonstruktion) wird bei Pkw und bei Lkw-Drehschemel nach 94/20/EG bzw. ECE-R 55 wie folgt berechnet:
\(D = g \cdot\frac{T \cdot R}{T + R}\ \text{ (kN)}\)
Abkürzungen:
\(D\): erforderlicher D-Wert in Kilonewton (\(\text{kN}\))
\(g\): Erdbeschleunigung (\(9{,}81 \; \text{m} / \text{s}^2 \))
\(T\): technisch zulässige Gesamtmasse des Zugfahrzeuges in Tonnen (\(\text{t}\))
\(R\): Gesamtmasse des Anhängers in Tonnen (\(\text{t}\))
Der D-Wert der Kupplung muss größer oder gleich dem errechneten Wert für die Zugkombination sein.
V-Wert
Verschleißmaße
Bolzenkupplung:
- Kupplungsbolzen \(\varnothing_a\ 40\ mm\): Verschleißgrenze \(36,5\ mm\)
- Kupplungsbolzen \(\varnothing_a\ 50\ mm\): Verschleißgrenze \(46,5\ mm\)
- Zugöse \(\varnothing_i\ 40\ mm\): Verschleißgrenze \(41,5\ mm\)
- Zugöse \(\varnothing_i\ 50\ mm\): Verschleißgrenze \(52,5\ mm\)
Siehe hierzu auch DIN 74051 , DIN 74052 , DIN 74053 , DIN 74054 .
Kugelkopfkupplung:
- Nennmaß \(\varnothing\ 50,0\ mm\), Verschleißgrenze \(49,0\ mm\)
Siehe DIN 74058 .
Abstände
Freiraummaße nach Richtlinie 94/20/EG
- Höhe von Fahrbahn zu Kugelkopfmitte: zwischen 350 und 420 mm im vollbeladenen Zustand des Fahrzeuges
- Abstand von Stoßfänger zu Kugelkopfmitte: mind. 65 mm bis max. 100 mm
Hersteller / Vertreiber
- AL-KO
- Jaeger Cartronics Erich Jaeger GmbH &. Co.KG
- MVG Metallverarbeitungsgesellschaft mbH
- Oris GmbH
- Rameder
- Sawiko
- Westfalia
- Westfalia-Eichmann
Einbauanleitungen / Einbauanweisungen
Prüfung von Anhängekupplungen
– KEINE PRÜFUNGEN MEHR MÖGLICH –
Winkler Fahrzeugtechnik GmbH
Carl-Benz-Str. 8
D-71634 Ludwigsburg-Nord
fon: 07141/2326-142 oder -200
web: http://www.winkler.de
- Preis 126,00 DM incl. MWSt. zzgl. Versandkosten (TeMi 6/2001 vom 16.03.2001)
- Preis 65,00 EUR zzgl. MWSt. und Versandkosten (TeMi 22/2005 vom 16.09.2005)
- Transport / Versand ggf. nach Absprache mit Fa. Winkler
- Prüfung auf Verformung und Maßhaltigkeit; bei Stahlkupplungen zusätzlich Rissprüfung
Nach letzter technischer Mitteilung des AZT bietet die Firma Winkler keine Prüfungen mehr an. (11/2007)
Beiträge im VuF
- 2006 #9 Belastung und Festigkeitsnachweis von Pkw-Anhängevorrichtungen bei Anhängerbetrieb
- 2008 #4 Heckaufprallversuche auf Fahrzeuge mit Anhängerkupplung
- 2015 #4 Übermäßige Beanspruchung der Anhängerkupplung durch Heckträger
- 2015 #7/8 Pfahlaufprall eines Fahrzeugs mit E-Bikes auf der Anhängerkupplung
Siehe auch
- Crashtests auf Fahrzeuge mit Anhängerkupplung
- Auflaufbremse
- wikipedia: Anhängerkupplung
- SVR 4/2004 Unbedenklichkeitsgrenze bei Anprall an eine Anhängekupplung